top of page

BIOGRAPHY

  • 1952               Geboren in Kasachstan (UDSSR)

  • 1974-1979      Studium am Institut für dekorative angewandte Kunst in Lemberg (Ukraine)

  • 1980-1984     Künstlerisch tätig in Nowosibirsk

  • 1985 -1991     Sankt-Petersburg: Entwicklung Meines individuellen Stils, der beides                                                                                          beinhaltete,  fantastisch-realistische komponenten und elemente der karikatur.

  • seit 1991      Umzug nach deutschland - leben und arbeiten in Düsseldorf 

  • seit 1991      Selbständige Arbeit als freischaffender Künstler mit Präsentationen seiner Kunst in nationalen                             und internationalen Ausstellungen

VICTOR POPOV


   In der skulpturalen Arbeit von Victor Popov erfährt man eine Atmosphäre, die auf die
  Präsenz des nicht Sichtbaren oder Unaussprechlichen hinweist. Eigentlich ein Paradox in
  der dreidimensionalen Kunst. Seine Skulpturen und Assemblagen stammen aus einer
  Formen- und Themenwelt, die das Streben nach Immaterialität widerspiegelt, das auf
  einer absolut reinen, geometrischen und von persönlichen Emotionen befreiten Abstraktion
  basiert und heute allgemein unter den Termini „Konstruktivismus“ oder „Suprematismus“,
  einem 1913 von Kasimir Malewitsch aus dem Kubismus abgeleiteten Malstil, bekannt ist.
  Die Konstruktivisten vertraten ein geometrisch-technisches Gestaltungsprinzip mit
  Farbflächen, Linien und geometrischen Grundformen. Ihre Hauptvertreter waren Künstler
  und Künstlerinnen der sogenannten Russischen Avantgarde. Damit wird heute eine
  künstlerische Epoche in Russland bezeichnet, die etwa zwischen 1905 und 1934 stattfand,
  und einen fundamentalen Wandlungsprozess in allen Bereichen der Kunst Russlands von
  der traditionellen Konvention zur internationalen Moderne zur Folge hatte.
  Victor Popov ist sich dieser künstlerischen Traditionen sehr bewußt. 1952 in Ost-
  Kasachstan geboren, studierte er Malerei am Institut für Angewandte Kunst in Lvov, früher
  als „Lemberg“ bekannt, in der heutigen West-Ukraine. Nach dem Studium begann sein
  Weg als freischaffender Künstler. Zunächst folgten Stationen in Novosibirsk, wo Popov
  auch mit dem Werkstoff Holz erstmalig in Berühung kam und erste Schritte über die
  Malerei hinaus machte, anschließend ein mehrjähriger Aufenthalt in Leningrad, dem
  heutigen Sankt Petersburg. Nach diesen erlebnisreichen Jahren siedelt Popov 1991 nach
  Deutschland über und lässt sich in Düsseldorf nieder, wo er heute lebt und arbeitet.
  In der bildhauerischen Arbeit von Victor Popov ist eine Neudefinition der Vergangenheit
  erkennbar. Der Künstler bleibt nicht in der Tradition verhaftet, sondern akzentuiert seine
  schöpferischen Wurzeln dahingehend, dass in seinen freistehenden Skulpturen z.B. auch
  immer etwas Malerisches präsent ist. In Ausdruck und Form bestechend stark und genau
  ausbalanciert, entfalten sie so ihre immense Wirkung.
  In seinen Assemblagen fasst Popov dagegen mehrere in Form und Farbe unterschiedliche
  plastische Objekte auf einer Grundplatte zusammen, die darüber hinaus miteinander in
  Verbindung treten. Formen wie Farben der einzelnen Objekte kommunizieren, aus Teilen
  wird ein Zusammenhang, ein Kunstwerk mit reliefartiger Oberfläche.
  Bis heute verfolgt Victor Popov konsequent seinen individuellen Weg einer abstrakten
  Gestaltungsweise. Losgelöst von gegenständlichen Motiven lassen seine plastische
  Werke dennoch teilweise Assoziationen an Figuratives zu.

 

   Kunstwissenschaftlerin M.A. Britta Acguistapace
 

    www.victorpopov.ART

vp3.jpeg
3649205-HSC00001-7.jpg
bottom of page